Es gab viele Mads Nielsens im Dänemark des 18. Jahrhunderts, wie heute auch, doch das Notenbuch enthält eine Orts- und Zeitangabe: „Haarbye (…) 1764“ (vgl. Digitalisat, S. 4, 5 und 49). Um das Jahr 1727 wurde ein Mads Nielsen geboren, der in Hårby auf Fünen lebte, die genauen Daten und Lebensumstände sind nicht weiter bekannt. Das Notenbuch wurde 1764 begonnen, mehr ist dem Manuskript prima vista nicht zu entlocken. Das verwendete Papier kam (gemäss Koudal 1987, S. 13) aus den Niederlanden, woher Dänemark damals seinen Bedarf deckte.
Das Notenbuch besteht aus zwei Teilen: der erste Teil umfasst die Nr. 1 bis 45 (Manuskript S. 1-22), alle in derselben Handschrift. Später wurde offenbar das Notenheft umgedreht und ein zweiter Teil von neuer Hand begonnen, der die Nr. 84 bis 46 (Manuskript S. 23-43, Seitenzahlen auf dem Kopf stehend) umfasst. Das Notenbuch enthält 87 Stücke (inkl. Trios), v.a. Menuette und Englische Tänze, daher ist sicher, dass auch der zweite Teil noch im 18. Jahrhundert geschrieben worden sein muss. Es gibt zahlreiche Konkordanzen zu anderen Manuskripten in Dänemark, aber auch zu solchen in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Norwegen. Insofern ist es ein gutes Beispiel für die mit den Musikern herumreisende Musik. Das Notenbuch misst 10.0 x 16.5 cm, passte also ebenfalls gut ins Reisegepäck.
Das Manuskript ist als Teil der Dansk Folkemindesamling auf der Webseite der Kgl. Bibliotek Kopenhagen digital einsehbar.
Den Stücken, die im Original keinen Titel hatten, wurde in der Neufassung ein neuer Titel gegeben. Manchmal fand sich ein passender Titel aus einer Parallelquelle, meistens jedoch wurde auf spontane Assoziationen zurückgegriffen, die auf dänisch übersetzt wurden und für Dich hoffentlich anschlussfähig sind.
Nachfolgend findest Du jeweils die Manuskriptseite mit einem direkten Link zum Original, das zeilengetreue Transkript (mit Anmerkungen) zum freien Download unter einer CreativeCommons-Lizenz sowie eine Tonaufnahme der Neufassung, die Du Dir hier anhören kannst. Die Neufassungen mit Bogenstrichen und Harmonisierungsvorschlägen kannst Du nachfolgend als einzelne Seiten erwerben.
Mascherade Nielsen 2v (Nr. 1)
Konkordanzen: Bast 6a (Nr. 12: Masquerade); Hammer 19 (Mascheraden); Reventlow 24; Svabo 16r (S. 30: Masquerade)
Morchy Nielsen 6v (Nr. 11)
Konkordanzen: Bang II, 20a (Nr. 36: Murky); Bast 31a (Murchy), Bolhuis K 17 (Nr. 259); Bolhuis 201, 10b (Nr. 21: Marche) und 29c (Nr. 81: Marche); Bryngelsson 13a (Allegro 1mo); Spriet 25a (Nr. 41: Murkij); Storm 6v (Nr. 14: Murchy); Svabo 33v (Mars)
Menuet Nielsen 7r (Nr. 12)
Himlen rejser sig Nielsen 17r (Nr. 35)
Konkordanzen: Bang 2, 12a (Nr. 22: Menue); Spriet 6a (Nr. 7: Menuet)
Schuster Dans Nielsen 18rb (Nr. 38)
Konkordanzen: Bang II, 21b (Nr. 38: Schuster Dantz); Dahlhoff I, 96b (Schuster Sesken); Musyk Voor De Fiool I, 9 (Schoenlappertje)
Hestevogn Nielsen 25rb (Nr. 78b)
Engles g Dur Nielsen 38v (Nr. 6 / 57)
Praealper Nielsen 40ra (Nr. 53)