Brødrene Basts violinbog 1763-82


Die Brüder Christian Frederik Bast (1743-1800) und Paul Danchel Bast (1747-1803) stammten aus Horslunde/Lolland, machten beide das Abitur (was damals gerade auf dem Land eher selten war) und studierten nacheinander in Kopenhagen Theologie. Nebenher schrieben sie in fünf Heften über 390 Melodien auf, wobei der jüngere Bruder gleich schon vier Hefte vom älteren übernahm, als dieser 1767 nach seinem Abschluss die Universität wieder verliess, nachdem der jüngere in Kopenhagen eingetroffen war. Es ist gut möglich, dass beide sich neben dem Studium etwas Geld mit Gelegenheitsmusik in der zunehmend selbstbewussteren und kulturell engagierten bürgerlich-städtischen Gesellschaft hinzuverdienten.

Der ältere Christian Frederik wurde 1775 Lehrer in Nestved, 1777 Priester in Vallensved und 1779 in Karrebæk, sein Lebenslauf schien geradlinig verlaufen zu sein.

Anders beim jüngeren Bruder Paul Danchel, der nach seinem Schulabschluss 1767 auf das Borch’s Kolleg in Kopenhagen ging. Erst 1778, elf Jahre später, legte er dort das Examen ab, doch eine kirchliche Tätigkeit lag ihm auch dann immer noch fern. Er beschäftigte sich mit den schönen Künsten und insbesondere mit der englischen Sprache. Diese Studien verschonten ihn nicht vor dem hohlen Pathos, das ihn bereits als amateurhaften Balladenschreiber verfolgte und sich in seiner Priesterlaufbahn fortsetzte, die ihn über einige Stationen führte. Seine erste Frau, Charlotte Lovise Iversen (1752-1783) starb 9 Monate nach der Hochzeit 1782, vermutlich anlässlich der Geburt eines Kindes.





1784 heiratet er Anna Abildgaard (ca. 1751-1820), die 11 Kinder mit in die Ehe brachte. 1788 wurde er Pfarrer an der Liebfrauenkirche in Kopenhagen und Domprobst (Güterverwalter), ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte. Tags zuvor hatte er noch gepredigt, bekam jedoch auf der Kanzel einen Schlaganfall und musste hinuntergetragen werden. Das wird bei seiner stattlichen Leibesfülle kein leichtes Unterfangen gewesen sein.


Die Hefte der Brüder Bast umfassen einen Zeitraum von 1763 bis 1782 und wurden wohl nach 1830 zu einem Notenbuch mit einem (auf diese Weise rezyklierten) Ledereinband mit der Inschrift „E.M.M. 1662“ zusammengebunden. Der Pflegesohn des jüngeren Bruders, Nicolai Holten, hatte 1830 dessen Nachlass der Bibliothek übergeben und es wurde zunächst vermutet, dass das Notenbuch damals schon dabei war. Dagegen spricht, dass jemand (der letzte Besitzer?) die Jahreszahl 1878 in das Buch schrieb, bevor es in die Hände des Sammlers und Verlegers Carl Warmuth (1844-1895) in Christiania (Oslo) und wohl erst viel später in die Bibliothek gelangte.

Das Notenbuch enthält u.a. die älteste bekannte Fassung der königlichen Hymne „Kong Christian stod ved højen mast“ (s.u. Nr. 79a), nicht zu verwechseln mit der Nationalhymne von Dänemark. Der Ursprung dieser Melodie ist unklar, doch seit der Publikation des Festpiels Elverhøj für eine königliche Hochzeit 1828 wurde dieses Stück von der königlichen Familie als ihre eigene Hymne annektiert.


Die Digitalisate des Originalmanuskripts findest Du gleich an zwei Orten:


Da an beiden Orten keine einzelnen Seiten per Link angesteuert werden können, wird bei allen nachfolgenden Stücken generell auf die Quelle in Kopenhagen verwiesen, wo das physische Original liegt.

Nachfolgend findest Du jeweils die Seite des Manuskripts mit einem Link zum gesamten Original, das zeilengetreue Transkript mit Anmerkungen zum Download unter einer CreativeCommons-Lizenz sowie ein ‚klingendes Leadsheet‘ der Neufassung. Die Neufassungen mit Bogenstrichen und Harmonisierungsvorschlägen kannst Du nachfolgend als einzelne Seiten beziehen.


Contredantz Bast 4b (Nr. 10)

Konkordanzen: Artoisenet 3b (carilion de Dunkerke); Bast 4b (Nr. 10: Contredantz); Dahlhoff I, 88a (Sesken); I, 96a (Sesken); VII, 167a (Sesken); VIII, 139 (Sesken); H.C.S. 38v (Nr. 77: De la Bourl: le Quarillon de Dunkerach la Scheunese); Nielsen 7va (Nr. 13: De Fransche Menuet); Svabo 36ra (S. 54: Trampe Dans); Wandembrile 37 (Le Carillon D’un Kquerc)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Masquerade Bast 6a (Nr. 12)

Konkordanzen: Bast 6a (Nr. 12: Masquerade); Hammer 19 (Mascheraden); Nielsen 2v (Nr.1: Mascherade); Reventlow 24; Svabo 16r (S. 30: Masquerade)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Menuet d moll Bast 9c (Nr. 19)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

Menuet Bast 14b, 14c (Nr. 27)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Englois Bast 15a, 15b (Nr. 30)

Konkordanzen: Bast 15 (Nr. 30: Englois); Hammer 34 (La Jolie)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Polsk Bast 16f

Konkordanzen: Bast 16f (Polsk); Bolhuis K 16, 254 (Polonoise); Dahlhoff I, 41b (Polnis); Jensen 31rc (Nr. 87a: xxx Pols); Svabo 32vb (S. 49)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

Franske Morgenstierne Bast 18c (Nr. 42)

Konkordanzen: Bast 18c (Nr. 42: Franske Morgenstierne); Mestmacher Nr. 77 (Contilliong. Frans=Morgenstierne); Storm 7v (Nr. 16: Fransch Morgenstierne)

Neufassung

CHF 1.80

Engelsk Gimpe Bast 18vb

Konkordanzen: Bast 18vb (Engelsk Gimpe); Hammer 4 (La Capricieux); Svabo 29r, 65rb (Lille Caprisose)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

Droningens Contillion Bast 19a, 19b (Nr. 27, 28)

Konkordanzen: Bast 19a (Contre Dantz vulgo Droningens Contillion); Hammer 40 (Mattelot fréquet); Hanekujk 10a (Nr. 8: Le pisan); Musyk voor de fiool II, 17 (Madelon fréquet); Spriet 63b (Nr. 114: La paisane); Svabo 47va (Droningen Contillion)

Neufassung

CHF 1.80

The Dromer Bast 19c (Nr. 29)

Konkordanzen: Bast 19c (The Dromer); Gairdyn 6c; Hammer 10 (The Drommer); Svabo 25va (Drömmeren)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

Cavalier Dantz Bast 20vb

Konkordanzen: Bang II, 11b (Nr. 21: Caveler Dantz); Bast 20vb (Cavalier Dantz), Svabo 27r (S. 38: Cavallier)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

La Boehmine Bast 21va, 21vb

Konkordanzen: Bast 21v (La Boehmine); Hammer 31 (La Böehmiene eltre La Favorit de Basong); Reventlow 137; Rønning 8 (La Boehmine); Svabo 64v (Englis)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Murchy Bast 23va

Konkordanzen: Bast 23va (Murchy); Bryngelsson 9a (Allegro 1mo); Dahlhoff II, 77 (Mourqui); Storm 17v (Nr. 40)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Murchy Bast 31a

Konkordanzen: Bang II, 20a (Nr. 36: Murky); Bast 31a (Murchy); Bolhuis K 17 (Nr. 259); Bolhuis 201 10b (Nr. 21: Marche) und 29c (Nr. 81: Marche); Bryngelsson 13a (Allegro 1mo); Gruytters 26 (Nr. 40: Marche); Nielsen 6v (Nr. 11: Morchy); Sperontes Nr. 33 (Ich bin nun wie ich bin); Spriet 25a (Nr. 41: Murkij); Storm 6v (Nr. 14: Murchy); Svabo 33v (Mars)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Menuet Bast 35vc, 36a

Konkordanzen: Bast 35vc, 36a (Menuet); Bolhuis K 17, 224 (Menuet)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Menuet Bast 42a, 42b

Konkordanzen: Bang II, 24b (Nr. 44: Contiliong Menue); Bast 42 (Menuet); Dahlhoff I, 65 (Menuet La Schene) und VIII, 143 (Menuet Laschene oder Cater); de Gruijtters 20a (Nr. 30: Menuet a quater); Musyke Voor De Fiool 60 (Menuet a quatre); Spriet 114a (Nr. 191: Menuet a Catter); Storm 7 (Nr. 15: Menuet de France); Svabo 63r (Contilion); Wandembrile 28 (Nr. 35: Menuet De la Chaine)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Inconie Bast 42c

Konkordanzen: Bast 42c (Inconie); Hammer 26 (L’Inconnu)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

La Novelle Alemande Bast 42va, 42vb

Konkordanzen: Bast 42v (La Novelle Alemande); Svabo 17r (S. 32: La nouvelle allemande)

Neufassung

CHF 1.80

Hollands Dantz Bast 43a

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Aria Gricilles Bast 44vb, 44vc

Konkordanzen: Bang II, 40a (Nr. 70: Aria Chrisillis du mit Verdens Guld); Bast 44v (Aria Gricilles); Svabo 35r (S. 52: Chrisillis du mit Verdens), 60r (Chrisillis), 61v

Neufassung

CHF 1.80

Menuet in g moll Bast 48a

Konkordanzen: Bast 48a (Menuet in g moll); Svabo 88rb

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Menuet in g moll Bast 48b

Konkordanzen: Bast 48b (Menuet in g moll); Svabo 85va (Menuet)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Menuet in g moll A la Reine ongare Bast 48va

Neufassung

CHF 1.80

Menuet in g moll Bast 48vb, 49c

Konkordanzen: Bast 48vb, 49c (Menuet in g moll); Svabo 38r (Menuet), 88vb (Menuet), 89rb (Menuet)

Neufassung

CHF 1.80

La novelle Invantion Bast 50

Konkordanzen: Bast 50 (La Novelle Invantion); Hammer 38 (La Nouvelle Invention); Svabo 62rb (Aurora mig xxx)

Neufassung

CHF 1.80

Anglosie in E dur Bast 50va, 50vb

Neufassung

CHF 1.80

Menuet Bast 51a, b

Konkordanzen: Balterud 30b, c (Menuet Fretoff); Bast 51a, b (Menuet)

Transkription

Neufassung

CHF 2.50

Menuet in g Bast 51vb

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Kien Menuet Bast 52va

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Rien dy Tout. Menuet in D Dur Bast 55vc, 56a

Neufassung

CHF 1.80

Første kærlighed Bast 59vb

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Frederiks Kontra Bast 61vb

Konkordanzen: Bast 61vb (xxx); Bolhuis 201, 118c (Nr. 24: Nieuw Wilhelmus)

Transkription

Neufassung

CHF 1.50

Englois en F Dur Bast 71a, 71b

Neufassung

CHF 1.80

Englois Bast 74va

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Aria Kong Christian Bast 79a

Konkordanzen: Bast 79a (Aria Kong Christian), C. Krogh 34 (Kong Christian stod ved höyen Mast); Gl. Melodie-Bog 9 (Nr. 11: Kong Christian stod wed Höien Mast)

Neufassung

CHF 1.80

Toppet lappedykkers kurtisering Bast 92va

Konkordanzen: Bast 92va (Nr. 29); Recueil de Contre Danse 1771, 48b (Nr. 42: La Retraite)

Transkription

Neufassung

CHF 1.80

Vippdans Bast 93vd, 94a

Transkription

Neufassung

CHF 1.80


Hængekøje Bast 94d

Transkription

Neufassung

CHF 1.80



Englis Primo 96vc

Transkription

Neufassung

CHF 1.80



0
Warenkorb
  • No products in the cart.